
Um die Beziehung mit den Kindern pflegen, die Schuldynamik aufrechtzuerhalten und Schulabbrüche zu vermeiden, hat das pädagogische Team von PSE mit Unterstützung des Sozialteams den Fernunterricht eingerichtet. Online-Kurse werden für die Schüler:innen unserer Förderschule und unserer Berufsausbildungsprogramme angeboten. PSE leiht ihnen dazu Smartphones aus, inklusive Guthaben für Internetverbindung.
Anpassung für die Einführung von Online-Kursen
Die PSE-Lehrpersonen mussten sich auf den Online-Unterricht einstellen, wie Phot Haia bezeugt. "Jeden Tag leite ich Online-Unterricht, den die Förderschüler:innen live auf Facebook verfolgen. Während des Unterrichts interagiere ich mit meinen Schüler:innen, die mir ihre Fragen schriftlich zukommen lassen können. In der Praxis unterrichte ich in meinem gewohnten Klassenzimmer, aber vor leeren Sitzen und meinem Smartphone", erklärt der junge Lehrer. Mit ihm prüft ein anderer Lehrer, ob die Kinder verbunden sind und hilft denen, die technische Probleme haben.
Die Schüler:innen haben einen strikten Zeitplan zu befolgen, abhängig von den Fächern, die sie belegen, mit zwei Stunden Online-Unterricht am Morgen und zwei Stunden am Nachmittag. Dazwischen arbeiten sie selbstständig mit Übungen und Lektionen, die sie lernen müssen.
Die PSE Lehrerschaft hat einen Unterrichtsplan erstellt, damit jede Lehrperson ihre Fernunterrichtsstunden so gut wie möglich organisieren kann. "Jeden Tag unterrichte ich über Facebook, zwischen 8 und 9 Uhr morgens", erklärt Phot Haia. "Und um so effizient wie möglich zu sein, muss ich mich vorher gut vorbereiten: Für jede Lektion schreibe ich einen sehr detaillierten Plan und bereite eine Power-Point-artige Unterstützung vor, die ich mit meinen Schüler:innen teile. So haben sie eine schriftliche Unterstützung, auf die sie sich während des Unterrichts verlassen können. Um dann zu überprüfen, ob die Schüler:innen die Lektion gut verinnerlicht haben, organisiere ich einmal im Monat einen Test, der mir zeigt, ob ich eine Lektion wiederholen muss."
Ein für alle Kinder geeignetes System
Um sicherzustellen, dass alle Kinder Zugang zum Unterricht haben, hat die Lehrerschaft das System der Hausaufgabenverteilung für Schüler:innen ohne Internetzugang wieder eingeführt, welches bereits während der ersten Schulschließung im März 2020 verwendet wurde.
"Lektionen und Übungen werden den betreffenden Schüler:innen zu Beginn der Woche zugeschickt. Wir sammeln sie dann am Ende der Woche ein, um sie zu korrigieren und ihnen ein schriftliches Feedback zu geben", erklärt Phot Haia.
Seit Ende April herrscht in Phnom Penh ein strenger Lockdown. Die Lehrpersonen unterrichten ihre Klassen weiterhin online von zu Hause aus, wenn möglich.